Agenda Über uns Angebote Fotos & Berichte Links Downloads *Prozess wm*  


spacer

Mitteilungen

Hier finden Sie Pressemitteilungen und Informationen, die in unserem chileblatt.regional zum Zusammenschluss-Prozess veröffentlicht wurden (neuste Mitteilung oben).


Erstes Treffen der Mitglieder der Ortskirchenkommissionen (OKK)



Am 13. April 2022 fand ein erstes gemeinsames Treffen der Ortskirchenkommissionen von Weinland Mitte statt.

Nach dem gemeinsamen Friedensgebet in der Kirche Trüllikon trafen sich 18 Personen, unter anderem die drei Pfarrpersonen (A. Keller, E. Friedauer und S. Gysel) und Claudia Wipf als Vertretung der Kirchenpflege. Die Veranstaltung fand unter der Leitung der Kirchenpflegerin und Ressortleiterin Elsbeth Löffler statt. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurden die Aktivitäten der einzelnen Ortskirchenkommissionen vorgestellt. Da wo noch 'alte' Behördenmitglieder in den OKK sind, ist es gerade in der Anfangszeit etwas einfacher, um den 'normalen' Betrieb aufrechtzuerhalten. Die Bedürfnisse an die organisatorischen Strukturen und auch die genauen Bedingungen (z.B. wie viel Geld steht den einzelnen OKK zur Verfügung) wurden erfasst und Fragen beantwortet, soweit dies bereits möglich war. Die geführten Diskussionen und Gespräche waren hilfreich und es sind offene Punkte geklärt worden. Der Wunsch, sich näher kennenzulernen und unsere Kirchgemeinde Weinland Mitte in Tat und Wahrheit zu einer gemeinsamen Kirchgemeinde zu machen, steht in den Kinderschuhen, und es ist noch viel zu tun. Aber ein erster Schritt ist gemacht, und schliesslich sind ja in der Beteiligungskirche alle angehalten, etwas dazu beizutragen. Denn Gemeinschaft kommt ja schliesslich nicht von «gemein», sondern von «miteinander/gemeinsam»!

Das nächste OKK-Treffen findet im Oktober statt. Bis dahin freuen wir uns auf viele Gemeinsamkeiten und auf das bevorstehende Fusionsfest.
Susanne Wepfer, OKK Trüllikon


Wahl der reformierten Kirchenpflege Weinland Mitte


(Amtsdauer 2022 - 2026)

Alle vorgeschlagenen Personen für die neue Kirchenpflege (9 Mitglieder) wurden ehrenvoll gewählt.
Herzliche Gratulation!
Wir wünschen viel Freude und Gottes Segen für die Arbeit in der neuen Behörde Weinland Mitte.

Wahlprotokoll vom 26.09.2021


chileblatt.regional, Ausgabe September 2021 (Erscheinung 27.08.2021)

Neue Kirchenpflege:
Die Kandidierenden stellen sich vor


Die vorgeschlagenen Personen für die neue Kirchenpflege (9 Mitglieder) wurden in der Nachfrist nicht erweitert. Somit werden für die Wahlen vom 26. September 2021 gedruckte Wahlzettel verteilt. Die Kandidierenden haben sich zu folgenden Fragen geäussert:
- Was gefällt dir in der Kirche?
- Worauf freust du dich in der neuen Kirchgemeinde?
- Warum stellst du dich für ein Amt in der Kirchenpflege zur Wahl?

Hier erfahren Sie mehr über die neun Personen, die sich zur Wahl stellen.


chileblatt.regional, Ausgabe August 2021 (Erscheinung 30.07.2021)

Neues Sekretariat Kirchgemeinde Weinland Mitte


Obwohl es noch einige Zeit dauert, bis wir gemeinsam als Kirchgemeinde Weinland Mitte starten (1. Januar 2022), hat die gemeinsame Verwaltung schon am 1. Juli ihre Arbeit begonnen. An der Poststrasse 6 in Rheinau, im Kirchgemeindezentrum, wird schon jetzt fleissig Verwaltungsarbeit übernommen, koordiniert und vorbereitet.
Wir freuen uns sehr, dass wir bekannte Gesichter für diese Arbeit gewinnen konnten. Gerade in dieser Umbruchzeit ist es gut, dass wir eine Verwaltung haben, die sich schon zurechtfindet. Eveline Lüthi, die Kirchpflegerin in der Kirchgemeinde Marthalen ist und schon früher für das Layout des Kirchenblattes zuständig war, arbeitet nun mit 60 % in unserer Verwaltung. Werner Schweizer war Pfarramtssekretär in Ossingen und Kirchgemeindesekretär in Rheinau und hat dort, wie auch in der Vorbereitung auf den Zusammenschluss, vielfältige Aufgaben übernommen. Er ist mit 40 % in unserer Verwaltung tätig.

Tag der offenen Tür im Sekretariat Weinland Mitte
Gerne begrüssen wir Sie in unserem Sekretariatsbüro am
Montag, 23. August 2021
10 - 12 Uhr und 14 - 19 Uhr

Wir freuen uns auf viele bekannte und noch unbekannte Gesichter.
Ganz herzlich willkommen!


chileblatt.regional, Ausgabe Juni 2021 (Erscheinung 28.05.2021)

Rückblick auf Info-Veranstaltung vom 10. Mai 2021


Was ist eine Beteiligungs- und Ermächtigungskirche?
Frau Angela Gander, Fachfrau für Freiwilligenarbeit und Partizipation, erklärte den zahlreichen Interessierten, was eine Beteiligungskirche ist und dass eine partizipative (teilhabende) Grundhaltung aller Beteiligten dazu nötig ist. Sie lieferte folgende Stichworte zu dieser Grundhaltung: Gleichwertigkeit, Zutrauen, Ermöglichen, Interesse, Offenheit, Risikobereitschaft und Weitsicht. Sie illustrierte ihre Worte mit einer farbenfrohen Blume (siehe Präsentation).

Weshalb diese Ausführungen über Beteiligungskirche? Hanspeter Maag, Mitglied der Steuerungsgruppe, erläuterte, weshalb sich unsere Kirche von der «Angebots-Haltung» zu einer Beteiligungskirche hin bewegen soll. Einer der wesentlichsten Gründe sind zwar die Kürzungen der Pfarrstellenprozente seitens der Landeskirche, aber eine Beteiligungskirche bietet auch eine grosse Chance. Denn so können sich alle Mitglieder besser einbringen und mit ihrer Kirche identifizieren.(el)

Sie finden die Präsentationen von Frau Gander und der Steuerungsgruppe gleich unter diesem Text.
Haben Sie Fragen? Dann können Sie sich sehr gerne an Ihre Kirchenpflege oder das Pfarramt wenden.

Bitte beachten Sie auch die Informationen zur Wahlanordnung Kirchenpflege und zu den Ortskirchenkommissionen etwas weiter unten.

Was ist eine Beteiligungskirche?
Präsentation von Frau Angela Gander
Wie wird die Kirchgemeinde Weinland Mitte organisiert sein (Kirchenpflege, Ortskirchenkommissionen)?
Präsentation der Steuerungsgruppe


chileblatt.regional, Ausgabe Juni 2021 (Erscheinung 28.05.2021)

Ortskirchenkommissionen


Nach dieser «gluschtigen» Info-Veranstaltung konnten sich einige dazu entschliessen, das Kirchgemeindeleben neu (oder weiterhin) aktiv mitzugestalten – sei es als Mitglied in einer Ortskirchenkommission oder auch als freiwillige Mitarbeitende. Es werden aber weitere Personen gesucht. Deshalb:

Falls Sie Ihr Interesse als Mitglied der Kirchenpflege oder einer Ortskirchenkommission noch nicht kundgetan haben oder wenn Sie noch Fragen haben, melden Sie sich bitte bei Ihrer Kirchenpflege oder beim Pfarramt.
Wir freuen uns auf Sie!


26.03.2021 (chileblatt.regional, Ausgabe April 2021)
Mitmachen in der Kirchenpflege oder in einer Ortskirchenkommission?
Was versteht man unter Beteiligungs- und Ermächtigungskirche?


Die im März geplante Infoveranstaltung zu Ortskirchenkommissionen und der neuen Kirchpflege musste verschoben werden. Nun freuen wir uns, Ihnen ein neues Datum mitteilen zu können: Am 10. Mai um 20 Uhr in der Aula Ossingen laden wir Sie herzlich ein, sich über Kirchenpflege und Ortskirchenkommissionen informieren zu lassen. Vielleicht haben Sie Interesse, sich selbst zu beteili­gen, oder Sie sind neugierig, was es mit Beteiligungs- und Ermächti­gungskirche auf sich hat, oder Sie freuen sich einfach, mal wieder unter Menschen zu sein.
Wir freuen uns auf Sie!

Wir gehen davon aus, dass der Termin unter Beachtung möglicher Auflagen durchführbar sein wird. Sollte dies nicht so sein, werden wir Sie über unsere Internetseite und die Andelfinger Zeitung informieren.

NEUES Datum!
Montag, 10. Mai 2021, 20 Uhr
Aula der Primarschule Pünt, Guntibachstrasse 12, Ossingen
(weitere Parkplätze auch hinter Gebäude)


29.01.2021 (chileblatt.regional, Ausgabe Februar 2021)
Zur Erinnerung:

Information zu Ortskirchenkommissionen und Kirchenpflege


Ortskirchenkomission, was ist das? Kirchenpflege, was macht die eigentlich? Wohin nur mit all meinen guten Ideen?
Für diese und andere Fragen liefern wir Antworten an unserer
Informationsveranstaltung vom Mittwoch, 24. März 2021 (Zeit und Ort noch offen)
(Achtung: coronabedingt verschoben auf: Montag, 10. Mai 2021 -> Info folgt)
zu den Ortskirchenkomissionen in den Dörfern und zur neuen Kirchenpflege. Der Anlass ist für alle, die an einer allfälligen Mitarbeit in einer Ortskirchenkommission und in der Kirchenpflege der neuen Kirchgemeinde Weinland Mitte interessiert sind. Gerade auch Menschen, die noch unschlüssig sind oder sich unverbindlich informieren möchten, sind herzlich eingeladen.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen unsere Kirchgemeinde zu gestalten – in den einzelnen Dörfern und in Weinland Mitte.


Pressemitteilung vom 21.01.2021

Kirchgemeindeversammlungen vom 20. Januar 2021:


Genehmigung der Kirchgemeindeordnung der am
1. Januar 2022 startenden Kirchgemeinde Weinland Mitte


Die Kirchgemeindeordnung der am 1. Januar 2022 startenden Kirchgemeinde Weinland Mitte wurde am 20. Januar 2021 den Kirchgemeindeversammlungen der Kirchgemeinden Benken, Marthalen, Ossingen, Rheinau-Ellikon und Trüllikon-Truttikon zur Genehmigung vorgelegt. Alle Kirchgemeindeversammlungen haben die Kirchgemeindeordnung einstimmig genehmigt.

Mit der Genehmigung des Zusammenschlussvertrages am 29. November 2020 und der nun erfolgten Zustimmung zur Kirchgemeindeordnung sind die rechtlichen Voraussetzungen für den Zusammenschluss und den Start den neuen Kirchgemeinde Weinland Mitte geschaffen. Die Kirchenpflegen, Pfarrämter und die Steuerungsgruppe danken für das ausgesprochene Vertrauen. Formal müssen noch der Kirchenrat und die Kirchensynode dem Zusammenschluss zustimmen. Da der Zusammenschlussvertrag und die Kirchgemeindeordnung schon vorgängig geprüft wurde, dürfte die Zustimmung im Kirchenrat und der Kirchensynode Formsache sein.

Mit der Annahme von Zusammenschlussvertrag und Kirchgemeindeordnung können sich nun die Steuerungsgruppe und die Arbeitsgruppen auf die inhaltliche und organisatorische Umsetzung der Kirchenordnung, die Harmonisierung bzw. Erarbeitung der notwendigen Reglemente sowie die administrativen Abläufe der neuen Kirchgemeinde konzentrieren. Dabei kommt der Organisation der Beziehungen und Kompetenzen zwischen Kirchenpflege, Ortskirchenkommissionen und Pfarramt für den beabsichtigten Kulturwandel von einer Versorgungs- zu einer Beteiligungskirche besondere Bedeutung zu. Daher freuen wir uns über Rückmeldungen, Wünsche und Ihre Beteiligung!


31.12.2020 (chileblatt.regional, Ausgabe Januar 2021)

Deutliche Zustimmung zum Zusammenschlussvertrag

Die Stimmberechtigten aller am Zusammenschlussprozess beteiligten Kirchgemeinden haben am 29. November 2020 an der Urne mit deutlicher Mehrheit dem Zusammenschlussvertrag zugestimmt. Die Kirchenpflegen, Pfarrpersonen und die Steuerungsgruppe danken für diesen wegweisenden Entscheid und das entgegengebrachte Vertrauen.
Zur Übersicht der Abstimmungsresultate

Kirchgemeindeversammlungen


Nach der Bewilligung des Zusammenschlussvertrages wird nun am Mittwoch, 20. Januar 2020 in jeder Kirchgemeinde separat über die Kirchgemeindeordnung der Kirchgemeinde Weinland Mitte abgestimmt. Bitte beachten Sie die Weisung und die entsprechenden Einladungen der einzelnen Kirchgemeinden.
Zu den Weisungen der einzelnen Kirchgemeinden

Ortskirchenkommissionen und neue Kirchenpflege


Ortskirchenkomission, was ist das? Kirchenpflege, was macht die eigentlich? Wohin nur mit all meinen guten Ideen?
Für diese und andere Fragen liefern wir Antworten an unserer Informationsveranstaltung (neues Datum: Montag, 10. Mai 2021 zur Ortkirchenkomission und Kirchenpflege. Der Anlass ist für alle, die an Ortskirchenkommission und Kirchenpflege in der neuen Kirchgemeinde Weinland Mitte interessiert sind. Gerade auch Menschen, die sich noch unschlüssig sind oder sich unverbindlich informieren möchten, sind herzlich eingeladen.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen unsere Kirchgemeinde zu gestalten – in den einzelnen Dörfern und in Weinland Mitte.

Übersicht der Abstimmungsergebnisse der einzelnen Kirchgemeinden vom 29.11.2020 zum Zusammenschluss-Vertrag.


31.07.2020 (August-Ausgabe)

Projekt Zusammenschluss der Weinland Mitte Kirchgemeinden schreitet voran


Im letzten chileblatt.regional wurde die Organisation des Projektes und die Steuerungsgruppe vorgestellt. Die Aufgabe der Steuerungsgruppe ist die Gestaltung der kirchlichen Zukunft. Sie hat zuhanden der Kirchenpflegen und des Souveräns den Auftrag, das Wie des Zusammenschlusses in Form eines Zusammenschlussvertrages sowie die Kirchgemeindeordnung vorzuschlagen. An der Sitzung vom 3. Juni wurden folgende wichtige Punkte beschlossen:

  1. Die neue Kirchgemeinde soll «Weinland Mitte» heissen und die Verwaltung der Kirchgemeinde wird in Marthalen sein.
  2. Für die Urnen-Abstimmung über den Zusammenschluss gilt: Ein Zusammenschluss kommt nur zu Stande, wenn mindestens vier Kirchgemeinden, dabei zwingend Marthalen und Trüllikon-Truttikon zustimmen. Des Weiteren wurde in der Kirchgemeindeordnung, über die die Kirchgemeindeversammlungen separat abstimmen werden, festgehalten, dass Ortskirchenkommissionen vorzusehen sind. Diese sollen insbesondere das kirchliche Leben an den Orten sicherstellen.
Zwischenzeitlich wurde der Zusammenschlussvertrag der Landeskirche zur Vorprüfung eingereicht. Diese ist bereits abgeschlossen und der vorgeprüfte Vertrag kann, wie auch alle Protokolle der Steuerungsgruppe unter www.kirche-wm.ch (Rubrik Prozess wm) eingesehen werden.
Am 8. Juli behandelte und verabschiedete die Steuerungsgruppe in zweiter Lesung die Kirchgemeindeordnung. Wie in den Kirchgemeindeordnungen der heutigen Kirchgemeinden regelt sie den Bestand und die Grundzüge der Organisation der neuen Kirchgemeinde sowie die Zuständigkeiten der Organe. Um den Kirchenorten Rechnung zu tragen und dem Engagement für lokales kirchliches Leben Raum zu geben, wurde in der Kirchgemeindeordnung ein Artikel zur kirchlichen Vielfalt und Ortskirchen aufgenommen. Die Kirchgemeindeordnung wird nun wiederum der Landeskirche zur Vorprüfung unterbreitet.
Der Zusammenschlussvertrag und die Kirchgemeindeordnung schaffen den Rahmen für den Zusammenschluss und das Funktionieren der neuen Kirchgemeinde. Viele Abläufe und Prozesse müssen bis zum Start der neuen Kirchgemeinde am 1. Januar 2022 neu organisiert werden. Dazu werden nach Möglichkeit bestehende Arbeitsgruppen genutzt und neue eingesetzt, wobei insbesondere die Beteiligung der Mitarbeitenden gefragt ist.
Die Steuerungsgruppe prüfte die Frage, ob alle Vorarbeiten bis zum Start der neuen Kirchgemeinde zu schaffen sind oder ob der Prozess um ein Jahr verlängert werden sollte. Sie kam zum Schluss, dass die Vorarbeiten zu schaffen sind, denn erstens geht es in den meisten Bereichen darum, den Rahmen zu umreissen, innerhalb dessen sich Aufgaben und Aktivitäten anschliessend in der praktischen Umsetzung erst einregulieren werden und zweitens laufen lange Prozesse Gefahr, dass Konzentration und Schnauf ausgehen.
Damit wir Ihnen die Stossrichtung vor der Abstimmung über den Zusammenschlussvertrag und die neue Kirchgemeindeordnung aufzeigen können, laden wir Sie zu Informationsveranstaltungen ein. Es wird über den Stand des Prozesses, die inhaltlichen Schwerpunkte und Überlegungen zur künftigen Gemeindebetreuung durch das Pfarramt sowie zu Bedeutung und Kompetenzen der Ortskirchenkommissionen und über die Finanzen orientiert.

Informationsveranstaltungen

jeweils um 19.30 Uhr in der Kirche
Dienstag, 22. September 2020, Truttikon*
Donnerstag, 24. September 2020, Marthalen
Dienstag, 29. September 2020, Benken
* Fahrdienst für Ossingen (Infos folgen)


26.06.2020 (Juli-Ausgabe)

Projekt Zusammenschluss der Weinland Mitte Kirchgemeinden nun unterwegs


Im chileblatt.regional vom 28. Februar 2020 war zu lesen, dass die Kirchenpflegen und Verwalter der Weinland Mitte Kirchgemeinden beschlossen haben, trotz erfolgreicher Zusammenarbeit das Projekt Zusammenschluss per 1. Januar 2022 in Angriff zu nehmen. Coronabedingt konnten die von den Kirchenpflegen gewählten Mitglieder der Steuerungsgruppe erst am 25. Mai 2020 zur ersten Sitzung zusammentreten. Der Steuerungsgruppe gehören aus jeder Kirchgemeinde drei Personen an, davon ein Mitglied der Kirchenpflege sowie die Pfarrpersonen und ein externer Projektleiter mit beratender Stimme.

Die Aufgabe der Steuerungsgruppe ist die Gestaltung der kirchlichen Zukunft. Sie hat zuhanden der Kirchenpflegen und des Souveräns den Auftrag, das 'Wie' des Zusammenschlusses in Form eines Zusammenschlussvertrages sowie die Organisation und Kompetenzen in der neuen Kirchgemeinde, das heisst eine Kirchgemeindeordnung vorzuschlagen. Die Kirchenpflegen und die Verwalter der Kirchgemeinden kümmern sich weiterhin um das kirchliche Leben gemäss dem Zusammenarbeitsvertrag.

In der ersten Sitzung der Steuerungsgruppe vom 25. Mai 2020 wurden neben den allgemeinen Zielsetzungen, der Projektorganisation und den Kompetenzen der Steuerungsgruppe insbesondere der Zeitplan, die Entscheidungsform und Kommunikation festgelegt. Als Zeitplan gilt – trotz Corona – nach wie vor ein Zusammenschluss per 1. Januar 2022. Dies bedeutet, dass die Abstimmungen über den Zusammenschlussvertrag und die neue Kirchenordnung vor Ende 2020 stattzufinden haben. Das Ziel bei der Entscheidungsfindung innerhalb der Steuerungsgruppe ist der Konsens. Ist ein solcher nicht möglich, wird mit einfachem Mehr abgestimmt, wobei jede Kirchgemeinde eine Stimme hat. Kommuniziert wird über den Fortschritt der Arbeiten in der Steuerungsgruppe regelmässig und transparent im chileblatt.regional, auf der Weinland Mitte Webseite und in der Andelfinger Zeitung. Interessierte können die Entwicklung unter www.kirche-wm.ch (Rubrik *Prozess wm*) verfolgen.

An der zweiten Sitzung der Steuerungsgruppe vom 3. Juni wurden folgende wichtige Entscheide gefällt: Als Name der neuen Kirchgemeinde wurde «Weinland Mitte» bestimmt. Verwaltung und Wahlleitung werden in Marthalen sitzen. Für die Urnen-Abstimmung über den Zusammenschluss gilt: Ein Zusammenschluss kommt nur zu Stande, wenn mindestens vier Kirchgemeinden, dabei zwingend Marthalen und Trüllikon-Truttikon, zustimmen. In der Kirchenordnung, über die separat in den Kirchgemeindeversammlungen abzustimmen sein wird, werden zur Sicherung des kirchlichen Lebens Ortskirchenkommissionen vorgesehen. Diese sollen insbesondere das kirchliche Leben an den Orten sicherstellen.

Hanspeter Maag für die Weinland Mitte Kirchenpflegen/Verwalter


28.02.2020 (März-Ausgabe)

Erfolgreiche Zusammenarbeit - weitere Stärkung durch Zusammenschluss


Bekannte und absehbare Pfarrstellen-Reduktionen, zwei Kirchgemeinden ohne Kirchenpflegen - ohne Aussicht auf Änderung - sowie schwerfällige, formale Erfordernisse belasten trotz guter Zusammenarbeit die Kirchenpflegen/Verwalter und beeinträchtigen die weitere Entwicklung des kirchgemeindlichen Lebens in Weinland Mitte. Im Bewusstsein, dass Teilzusammenschlüsse keine Lösung sind, haben die Kirchenpflegen/Verwalter deshalb beschlossen, die Arbeiten für einen Zusammenschluss aller Weinland Mitte Kirchgemeinden, möglichst per 1. Januar 2022, einzuleiten.

Die Kirchenpflegen und Verwalter der Weinland Mitte Kirchgemeinden stellen mit Befriedigung fest, dass sich im ersten vollen Jahr seit Inkrafttreten des Zusammenarbeitsvertrages die Zusammenarbeit zwischen den Kirchgemeinden, der Pfarrschaft und zwischen Pfarrschaft und Kirchenpflegen/Verwaltern sehr erfreulich entwickelt und vertieft hat. Alle engagieren sich sehr, durch Zusammenarbeit eine grössere Vielfalt an Inhalten, Formen und Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen. Sichtbarer Ausdruck ist das seit März 2019 monatlich erscheinende «chileblatt.regional» und die gemeinsame Homepage www.kirche-wm.ch.

Zusammenarbeit heisst, Grenzen überwinden und das Zusammenwachsen aktiv fördern. Dazu wurden 2019 gemeinsame Sitzungen der Präsidien mit der Pfarrschaft, der gemeinsame Gemeindekonvent aller Mitarbeitenden sowie ein gemeinsames Konflager aller Weinland Mitte Konfirmanden zu Beginn des Unterrichtsjahres 2019/20 eingeführt. Koordinierte Seniorennachmittage und Filmabende, Segelferien für Jugendliche in den Niederlanden und mehr ergänzten die bereits üblichen, gemeinsamen Seniorenferien, -ausflüge und Kinderlager.
Damit wird erst ein Teil aller Potenziale und Synergien genutzt. Weitere Schritte sind notwendig und in Bearbeitung. Wie im «chileblatt.regional» vom Februar 2020 erwähnt, ist Weinland Mitte ab Sommer 2020 mit einer Reduktion der Pfarrstellen und einer unabwendbaren, weiteren Reduktion ab Mitte 2024 konfrontiert. Dadurch sind Kirchenpflegen/Verwalter, Pfarrpersonen, Mitarbeitende und Freiwillige mit der Erhaltung der traditionellen Anlässe an den Kirchenorten und der weiteren Entwicklung eines auch zukünftig attraktiven kirchlichen Lebens doppelt gefordert. Dabei erweisen sich die formale Unabhängigkeit der Kirchgemeinden, die Zugehörigkeit der Pfarrpersonen zu einer Kirchgemeinde und die Notwendigkeit der Abstimmung aller Zusammenarbeitsschritte und -projekte mit allen Kirchenpflegen/Verwaltern als sehr Zeit und Energie raubend. Eine gemeinsame Kirchgemeinde Weinland Mitte wird den administrativen Aufwand deutlich reduzieren, setzt Ressourcen frei, schafft Raum für ein vielfältiges Gemeindeleben und ein bereicherndes Miteinander. Die bisherigen Erfahrungen mit der Zusammenarbeit stimmen uns zuversichtlich.

Hanspeter Maag für die Weinland Mitte Kirchenpflegen/Verwalter

 
Die Online-Ausgaben unseres Mitteilungsblattes stehen hier zur Verfügung!
mehr...
Hier finden Sie gemeinsame Anlässe und Angebote der Kirchgemeinden "Weinland Mitte".
mehr...
Nächste Anlässe:
Gebet und Stille für den Frieden in Trüllikon
Am 29.03.2023 um 19:00 Uhr
Kirche Trüllikon, René Büchi, OKK Trüllikon
mehr...
Auftanken
Am 31.03.2023 um 19:00 Uhr
Kirche Truttikon, Auftanken-Team, Beat Graf
mehr...
Gebet und Stille für den Frieden in Trüllikon
Am 05.04.2023 um 19:00 Uhr
Kirche Trüllikon, René Büchi, OKK Trüllikon
mehr...